Holger Gestering beendet nach über 30 Jahren Betriebszugehörigkeit seine beruflichen Aktivitäten und scheidet aus der Partnerschaft aus. Gleichzeitig wird Arno Schone, der bisherige Büroleiter unseres Standortes in Stuttgart, neuer Partner der Planungsgruppe. Unser Büro firmiert fortan unter dem Namen: Planungsgruppe...
Holger Gestering beendet nach über 30 Jahren Betriebszugehörigkeit seine beruflichen Aktivitäten und scheidet aus der Partnerschaft aus. Gleichzeitig wird Arno Schone, der bisherige Büroleiter unseres Standortes in Stuttgart, neuer Partner der Planungsgruppe. Unser Büro firmiert fortan unter dem Namen:
Planungsgruppe Gestering | Knipping | Schone
Architekten | Generalplaner PartmbB

An der Hauptfeuerwache Freiburg im Breisgau ist der Spatenstich für den 6. Bauabschnitt erfolgt. Im Erdgeschoss des Neubaus im Passivhausstandard werden Aufenthaltsräume für die Berufsfeuerwehr und Fahrzeugstellplätze verortet, in den oberen Geschossen Büroräume der Verwaltung und Unterkunftsräume für Ausbildungszwecke. Mit...
An der Hauptfeuerwache Freiburg im Breisgau ist der Spatenstich für den 6. Bauabschnitt erfolgt. Im Erdgeschoss des Neubaus im Passivhausstandard werden Aufenthaltsräume für die Berufsfeuerwehr und Fahrzeugstellplätze verortet, in den oberen Geschossen Büroräume der Verwaltung und Unterkunftsräume für Ausbildungszwecke. Mit dem 6. Bauabschnitt wird der Innenhof komplett geschlossen und die Auflage aus dem Bebauungsplan zum Lärmschutz der Nachbarschaft umgesetzt.

Die Homepage der Planungsgruppe präsentiert sich im neuen Design. Vertraute Elemente unseres Firmenlogos geben dabei das Basisraster der neuen Struktur an.

Die Halle für Brandschutzkräfte der Bundeswehr in Bruchsal wurde an den Nutzer übergeben. In dem monolithischen Gebäude aus Dämmbeton wird die Bundeswehr zukünftig die eigene Feuerwehr ausbilden.

Die Norddeutsche Neueste Nachrichten berichten über die Vorbereitung des Baufelds an der Dierkower Allee in Rostock, wo im Juni 2020 die Bauarbeiten für den Neubau der Feuerwache 3 beginnen sollen.

In einem 8-seitigen Beitrag im Detail Sonderbuch Modulbau wird der Erweiterungsbau an der Hochschule Bremen in der Kategorie Bildungsbau vorgestellt.

Im Betriebshof Südost in Magdeburg ist die neue Unterflurhebeanlage eingeweiht worden. Die vorhandene Hebeanlage aus vier Einzeleinbauten wurde unter laufendem Betrieb durch eine Unterflur- Kragarmhebeanlage mit einer 30 m langen Unterflurgrube ersetzt. Die neue Anlage bietet eine deutliche Verbesserung für...
Im Betriebshof Südost in Magdeburg ist die neue Unterflurhebeanlage eingeweiht worden. Die vorhandene Hebeanlage aus vier Einzeleinbauten wurde unter laufendem Betrieb durch eine Unterflur- Kragarmhebeanlage mit einer 30 m langen Unterflurgrube ersetzt. Die neue Anlage bietet eine deutliche Verbesserung für den Betrieb und ist besonders wartungsfreundlich.
Der Planungsgruppe oblag die General- und Objektplanung sowie die Planung der Betriebstechnik.

Auf dem Gelände der BSAG ist die Servicewerkstatt, als eigenständige Erweiterung an die bestehende Werkstatt (auch Planungsgruppe, 2005), fertiggestellt worden. Der Neubau wurde speziell für die neue, breitere Generation der Bremer Straßenbahnen geplant, die im kommenden Jahr eingeführt wird.

Die Stadt Krefeld beabsichtigt, sowohl im Stadtteil Krefeld-Fischeln als auch im Stadtteil Krefeld-Traar eine Feuer- und Rettungswache für die Freiwillige Feuerwehr neu zu errichten. Die Planungsgruppe erhielt den Zuschlag für die Generalplanung beider Maßnahmen.

Nachdem die Planungsgruppe im vergangenen Jahr, im Auftrag von Immobilien Bremen, eine Machbarkeitsstudie zu autarken Mensagebäuden in Modulbauweise für verschiedene Standorte an Bremer Schulen durchgeführt hat, folgte nun die Beauftragung zur Planung der ersten Modulbaumensa für die Schule an der...
Nachdem die Planungsgruppe im vergangenen Jahr, im Auftrag von Immobilien Bremen, eine Machbarkeitsstudie zu autarken Mensagebäuden in Modulbauweise für verschiedene Standorte an Bremer Schulen durchgeführt hat, folgte nun die Beauftragung zur Planung der ersten Modulbaumensa für die Schule an der Alfred-Faust-Straße.

Im Verhandlungsverfahren für den Neubau eines gemeinsamen Standortes von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr im Solinger Stadtteil Ohligs hat die Planungsgruppe den Zuschlag erhalten. Die Maßnahme wird unter laufendem Feuerwehrbetrieb durchgeführt werden. Die Fertigstellung des ca 4.150 m² großen Neubaus ist...
Im Verhandlungsverfahren für den Neubau eines gemeinsamen Standortes von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr im Solinger Stadtteil Ohligs hat die Planungsgruppe den Zuschlag erhalten. Die Maßnahme wird unter laufendem Feuerwehrbetrieb durchgeführt werden. Die Fertigstellung des ca 4.150 m² großen Neubaus ist für 2025 geplant.

Nachdem die Planungsgruppe bereits Ende 2018 den Auftrag für den Neubau der Feuerwache III in Rostock erhalten hatte, kommt mit der Feuerwache I ein weiteres Projekt in der Hansestadt hinzu. Der Planungsauftrag umfasst einen Erweiterungsneubau für die Berufsfeuerwehr mit Atemschutzwerkstatt...
Nachdem die Planungsgruppe bereits Ende 2018 den Auftrag für den Neubau der Feuerwache III in Rostock erhalten hatte, kommt mit der Feuerwache I ein weiteres Projekt in der Hansestadt hinzu. Der Planungsauftrag umfasst einen Erweiterungsneubau für die Berufsfeuerwehr mit Atemschutzwerkstatt, Katastrophenschutzlager und Leitstelle.

Auf dem Friedhof Huckelriede in Bremen wurde das neue Krematorium fertiggestellt. Der Erweiterungsneubau ersetzt die bestehende Anlage und besteht aus Ofenraum, Einfahrraum, Technikräumen sowie einem Abschiedsraum auf einer Fläche von ca. 220m². Der Neubau integriert sich in das bestehende denkmalgeschützte...
Auf dem Friedhof Huckelriede in Bremen wurde das neue Krematorium fertiggestellt. Der Erweiterungsneubau ersetzt die bestehende Anlage und besteht aus Ofenraum, Einfahrraum, Technikräumen sowie einem Abschiedsraum auf einer Fläche von ca. 220m². Der Neubau integriert sich in das bestehende denkmalgeschützte Ensemble des Bestandes und gewährleistet nun durch die neue Technik einen ressourcenschonenden Betrieb und den Trauergästen einen angemessenen Raum für die Abschiednahme.

Auf dem Gelände der General-Dr. Speidel-Kaserne in Bruchsal bei Karlsruhe wurde das Richtfest des Hallenneubaus für Brandschutzkräfte gefeiert. Der eingeschossige Baukörper bietet Platz für 14 Feuerwehreinsatzfahrzeuge, Büroräume sowie Werkstatt- und Lagerbereiche.

Im Rahmen eines VgV-Verfahrens hat die Planungsgruppe den Zuschlag für die Generalplanung der Weiterentwicklung des Stadtbahnbetriebshofes Glocksee erhalten. Die Maßnahme beinhaltet den Neubau einer Betriebswerkstatt für Straßenbahnen und eines fünfgeschossigen Verwaltungsgebäudes in zwei Bauabschnitten. Das Projekt wird unter Aufrechterhaltung des...
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens hat die Planungsgruppe den Zuschlag für die Generalplanung der Weiterentwicklung des Stadtbahnbetriebshofes Glocksee erhalten. Die Maßnahme beinhaltet den Neubau einer Betriebswerkstatt für Straßenbahnen und eines fünfgeschossigen Verwaltungsgebäudes in zwei Bauabschnitten. Das Projekt wird unter Aufrechterhaltung des Betriebs realisiert und aktuell auf rund 60 Mio. € geschätzt.

Im Zuge der Erweiterung der BSAG-Servicewerkstatt in der Bremer Neustadt begann am Montag dieser Woche die Montage des Stahl-Dachtragwerkes. Unmittelbar nach Schließen der Dach- und Fassadenflächen in den nächsten Wochen folgt dann der innere Ausbau.

Mit einem Festakt in der Oberen Rathaushalle wurde die Verleihung des BDA Preises Bremen 2018 begangen. Die Planungsgruppe erhielt, als ARGE zusammen mit Schulze Pampus Architekten BDA, eine Auszeichnung für den Erweiterungsbau der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee. (Foto: Nikolai Wolff)

Bei bereits frühlingshaften Temperaturen im Februar, wurde in Hallstadt das Richtfest des Neubaus für die Freiwillige Feuerwehr gefeiert. Die Inbetriebnahme wird voraussichtlich Anfang 2020 erfolgen.

Die TransnetBW GmbH, als Betreiber des Strom-Übertragungsnetzes in Baden-Württemberg, erteilt der Planungsgruppe den Auftrag zur Planung von 2 neuen Betriebsstellen an den Standorten Nordbaden und Goldshöfe. Die Neubauten mit Büro-, Lager- und Garagenflächen sollen in Holz-Modul- bzw. Systembauweise ausgeführt werden.